Am Wochenende vom 22.-24.10.2021 findet der vierte Blackforest Hackathon im Technologiepark in Offenburg statt. Das Thema Smart Living steht dieses Jahr im Vordergrund. Die Teilnehmer/innen arbeiten gemeinsam in Teams, um während des Hackathons innerhalb kurzer Zeit innovative Ideen in funktionierende Prototypen zu verwandeln. Die Teams werden zu Beginn des Hackathons am Freitag gebildet.
Der Hackathon ist kein klassischer Wettbewerb sondern ein Team-Event, bei dem der Spaß-Faktor der beteiligten Teams und die Arbeit mit Open Data im Vordergrund steht.
#blackforesthackathon
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Hackathon startet am Freitagnachmittag mit dem Eröffnungsevent. Die Teilnehmenden lernen ihr Team kennen oder finden noch neue Mitglieder für ihr bestehendes Team und suchen im Team zusammen ein spannendes Thema. Neben zwei interessanten Vorträgen am Freitag arbeiten die Teilnehmenden das gesamte Wochenende an ihren Ideen und präsentieren am Sonntag funktionierende Prototypen, konzipierte Geschäftsmodelle oder visionäre Konzepte. Der Blackforest Hackathon endet am Sonntagmittag mit der Preisvergabe der Jury. In den fünf Kategorien Business, Vision, Technik, Best Pitch und Publikums Award gibt es jeweils 1000 Euro zu gewinnen.
Alle Interessierten – auch ohne Programmierkenntnisse – können sich einzeln oder als bereits bestehenden Team zu der Veranstaltung anmelden.
Deinen Urlaub verbringst du in der Customer Experience? Den ROAS hast du stets im Blick und denkst bei TOFU nicht an Sojaprodukte?
Du kommst aus dem Bereich Marketing und möchtest ein Team unterstützen?
Dann melde dich jetzt an!
There is no place like 127.0.0.1
TL;DR;
if (dasVerstehen){
hierGenauRichtig=true;
}
Du sprichst diese Sprache?
Dann melde dich jetzt an und entwickel deine Idee!
Du bist kreativ und legst großen Wert auf die visuellen Seiten einer Entwicklung. Deinen Kaffee trinkst du am liebsten #000000 ?
Dann bist du genau richtig beim Black Forest Hackathon.
Melde dich jetzt an.
Du liebst es, neue Projekte zu entwickeln und diese aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu analysieren und zu verbessern?
Dann melde dich kostenlos an.
Das intelligente Wohnen ist unter vielen Namen bekannt. Meist spricht man vom „Smart Home“, aber auch Begriffe wie Multimedia Home, Internet Home, eHome oder ganz einfach „Haus der Zukunft“ sind Begriffe, die das neue Wohnen definieren. Spezielle Geräte und Lösungen für Immobilien also, die miteinander vernetzt sind. Sie bieten den Bewohnern des Hauses mehr Bequemlichkeit und Flexibilität, schaffen aber gleichzeitig auch Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit durch eine verbesserte Energieeffizienz.
Verschiedenste Bereiche der Haustechnik lassen sich so steuern, beispielsweise die Heizanlage, die Beleuchtung, die Jalousien, die Gartenbewässerung, die Audio- und Multimedia-Anlagen und vieles mehr. Auch die Steuerung per App ist mittlerweile möglich.
Technologie für Menschen entwickeln, anstatt Menschen in Technologien zu zwingen ist Kern von Smart Tech, oder sollte es sein. Die großen Herausforderungen der Digitalisierung – Revolution von Arbeit, Geschäftsmodellen, und privatem und gesellschaftlichem Leben – liefern ein weites Feld für neue Lösungen. An Beispielen wird gezeigt wie dabei wirklich smarte Lösungen, mit dem Menschen im Zentrum, aussehen.
Dr. Marc Müller-Stoffels ist Technologieexperte, Innovationsmanager und Futurist. Marc hat Erfahrung in KI-Entwicklung, Forschung und Entwicklung von Klimamodellen und nichtlinearer Physik, sowie Software und Hardwareentwicklung im Energiesektor. Als Fachbereichsleiter für Digitalisierung und IT der Stadt Offenburg beschäftigt sich Marc mit smarten Lösungen im öffentlichen Raum die für Bürger, Unternehmen, und Verwaltung einen Mehrwert schaffen.
Steffen Erath ist Head of Innovation & Sustainability bei der Hansgrohe SE und somit einer der kreativen Innovationsköpfe des Schwarzwälder Sanitärunternehmens. Unter seiner Leitung werden radikale Ideen gesponnen und auf Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit geprüft. Mit dem Aufbau des InnoLabs hat Steffen Erath bei Hansgrohe ein andersartiges, zukunftsfähiges Arbeitsumfeld geschaffen, im dem radikale Innovationsprojekte wachsen und erfolgreich werden können. Der studierte Wirtschaftsingenieur kam 2005 zu Hansgrohe, wo er als Produktmanager begann. Das Beste an seinem Job bei Hansgrohe sagt er, sei die Magie des Neuen.
In seiner Keynote „Radikale Innovationen: Wie man mit Experimenten schnell und günstig innoviert“ wird er uns seine Erfahrungswerte darlegen und zeigen welche neuen Technologien hier eine Rolle spielen.
Auch in diesem Jahr vergeben wir wieder Preise an die Gewinner-Teams:
Dr. Marc Müller-Stoffels – Fachbereichsleiter Digitalisierung und IT bei der Stadt Offenburg
„Der Black Forest Hackathon bietet die Möglichkeit ungebremst die Kreativität und Fähigkeiten in interdisziplinären Teams auszuleben und gleichzeitig etwas innovatives zu erschaffen. Und ganz nebenbei lernt man viele neue interessante Persönlichkeiten kennen, wo gibt es sowas sonst?„
Relation5 GmbH
„Der Hackathon war insgesamt eine bereichernde und coole Erfahrung. Ich konnte viel Wissen sammeln, wie man ein Softwareprojekt plant und umsetzt.„
Entwickler
„Der Technologiepark in Offenburg hat alle Möglichkeiten geboten, die man für einen Hackathon braucht. Von schnellem Internet, über stabile Server bis hin zu leckerem Essen und kühlen Drinks zwischendurch. Mein Team und ich haben uns rundum wohl gefühlt und konnten so kreative Ideen entwickeln.„
Entwickler
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen